Liebe Kolleginnen und Kollegen

Am Donnerstag, 11. September 2025, laden wir Sie herzlich zur traditionellen KliFo (Klinische Fortbildung) am Standort Bruderholz ein.

Kontakt

 

Sie erhalten während des Tages Auskünfte und Informationen an unserem Empfang/KliFo-Sekretariat:

Foyer Aula PWS (siehe Situationsplan Nr. 8)
Wir sind von 07.00 bis 18.30 Uhr gerne für Sie da.

Bei kurzfristiger Abmeldung bitten wir Sie, telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen: +41 61 400 38 17

 

Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit spannenden Themen aus der hausärztlichen und Spital-Medizin – sorgfältig zusammengestellt in Zusammenarbeit mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie unseren verschiedenen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten.

Das Programm umfasst:
– 3 Hauptvorträge
– 32 praxisnahe Workshops
6 Kernfortbildungscredits-AIM

Besonders freuen wir uns auf den Abschlussvortrag von Frau Dr. med. Jana Siroka, Mitglied des Zentralvorstands der FMH, zum Thema:
«Ambulante Tarifrevision: TARDOC und ambulante Pauschalen»

Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Tag, lebendige Diskussionen und den fachlichen Austausch mit Ihnen allen.

Herzliche Grüsse

Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi

Wissenschaftliches Programm

Das wissenschaftliche Programm besteht aus 3 Vorträgen und 32 Workshops.

Die KliFo wurde mit 6 Kernfortbildungscredits-AIM anerkannt.

Refrent/-innen

Dr. med.

Nalin Beutler

Oberärztin
Notfallzentrum Bruderholz
+41 61 400 32 59
E-Mail

Mara Brassel

Expertin Palliative Care
MPD Baselland - SEOP
+41 61 723 82 14
E-Mail
Dr. med.

Alexander Buchholt

Leitender Arzt
Pneumologie
+41 61 400 61 95
E-Mail
Dr. med.

Felix Burkhalter Pirovino

Chefarzt Klinik Nephrologie
Stv. Leiter Universitäres Zentrum Innere Medizin
+41 61 400 28 91
E-Mail

Anmeldung und Kosten

Die Tageskosten inkl. Verpflegung betragen CHF 70.00 pro Teilnehmer/-in. Wir bitten Sie, sich verlässlich an- und abzumelden, da für die Organisation unnötige Kosten anfallen und limitierte Teilnehmerkontingente blockiert sind.

Abmeldungen sind schriftlich an zuweiserksbl.ch zu richten

Um den Fortbildungstag bestmöglich zu planen, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis spätestens 25. August 2025.

Allgemeiner Hinweis:
Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche stellen können, wenn die Durchführung der KliFo 2025 durch schwerwiegende politische und/oder wirtschaftliche Gründe oder durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird sowie durhc Programmänderungen wegen Absagen von Referent/-innen usw. erfolgen müssen. Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmenden diesen Vorbehalt an.

Allgemeine Informationen

Kantonsspital Baselland
4101 Bruderholz

Legende zum Situationsplan 

  • 1 Haupteingang
  • 2 Notfalleingang
  • 3 Bettenhaus
  • 4 Helikopterlandestelle
  • 5 Ein-/ Ausfahrt PP
  • 6 Parkplatz (PP)
  • 7 Bushaltestellen
  • 8 Aula PWS

Foyer Aula PWS (siehe Situationsplan Nr. 8) Am Veranstaltungstag sind wir von 07.00 bis 18.30 Uhr gerne für Sie da.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Empfehlung)
Die Buslinie 47 endet direkt vor dem Haupteingang des Spitals, Haltestelle «Bruderholzspital» (siehe Situationsplan Nr. 7). Vom Bahnhof SBB aus nehmen Sie am hinteren Ausgang zur Güterstrasse die Tramlinie 16 in Richtung «Jakobsberg». An der Haltestelle Jakobsberg wechseln Sie zum Bus der Linie 47.

Anreise mit dem Auto
Von den Autobahnen A2, A3 und A18 ist das Spital Bruderholz ausgeschildert.

Folgen Sie dem ausgeschilderten Weg zu den öffentlichen Parkplätzen, Einfahrt Batteriestrasse (siehe Situationsplan Nr. 5). Bitte benutzen Sie bei der Zufahrt zum Spital nicht die Einfahrt zur Bushaltestelle bzw. Notfallstation.

Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, dessen Nutzung kostenpflichtig ist (siehe Situationsplan Nr. 6). Es besteht die Möglichkeit, beim Empfang/KliFo-Sekretariat Ausfahrtstickets zu erhalten.

In der Umgebung finden Sie ein grosses Angebot an Hotels. Diese können Sie über die gängigen Buchungsportale reservieren. 

Basel Tourismus    my Switzerland

Ihnen steht das kostenlose «KSBL-Gast»-WLAN zur Verfügung.

Login:

1. Klicken Sie auf «Registrieren Sie sich hier kostenlos»

2. Geben Sie die Buchstaben-Zahlen-Kombination (Captcha) und Ihre Mobilnummer ein und drücken Sie anschliessend auf «Absenden»

3. Geben Sie das Passwort ein, das Sie per SMS erhalten haben. Akzeptieren Sie die AGB und drücken Sie anschliessend auf «Absenden».

Bitte beachten Sie die Gross- und Kleinschreibung und vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Gerät keine Proxyeinträge vorhanden sind, da sonst das Öffnen des KSBL Gastnetzes nicht möglich ist.

Eine kostenfreie überwachte Garderobe steht den Teilnehmenden im Foyer Aula PWS zur Verfügung (beim Empfang/KliFo-Sekretariat). Weitere Garderoben im Haus sind unbewacht und jegliche Haftung wird abgelehnt.

Die Verpflegung ist in den Teilnahmekosten inbegriffen.

Organisations-Team

Regula Voirol

Assistentin CMO
'+41 79 421 12 15
E-Mail

Illuminata Caruso

Mitarbeiterin Zuweisungsservices
+41 79 459 72 90
E-Mail

Wissenschaftliches Komitee

Prof. Dr. med.

Jörg Leuppi, PhD (AU)

Chief Medical Officer (CMO)
Leiter Universitäres Institut Innere Medizin
+41 79 421 12 15
E-Mail
PD Dr. med. Dr. phil.

Eliška Potluková, MME (Uni Bern)

Chefärztin Klinik Innere Medizin
Leiterin Universitäres Zentrum Innere Medizin
+41 61 400 34 45
E-Mail
Dr. med.

Cédric Jäger

Leitender Arzt
Klinik Nephrologie
+41 61 400 89 32
E-Mail

Tatyana Stöckli-Mitova

Oberärztin
Innere Medizin
+41 61 400 67 83
E-Mail