KliFo 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Am Donnerstag, 12. September 2024, findet von 08.15 bis 18.10 Uhr unsere traditionelle «KliFo (Klinische Fortbildung)» am Standort Bruderholz statt.

Wir freuen uns sehr, unseren Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder spannende Themen aus der hausärztlichen und klinischen Medizin präsentieren zu können. Das vielseitige Programm wurde in Zusammenarbeit mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie unseren Fachspezialisten erstellt und umfasst 3 Vorträge und 27 Workshops. Die Teilnehmenden erhalten für ihre Teilnahme 6 Kernfortbildungscredits-AIM.
Für den Abschlussvortrag konnten wir Regierungsrat Thomi Jourdan gewinnen, der uns seine Vision einer zukunftorientierten Gesundheitsversorgung darlegen wird.
Wir freuen uns sehr auf einen regen Austausch und einen tollen Fortbildungstag mit Ihnen.
Prof. Dr. med. Jörg Leuppi
Wissenschaftliches Programm
Das wissenschaftliche Programm besteht aus 3 Vorträgen und 27 Workshops.

Die KliFo wurde mit 6 Kernfortbildungscredits-AIM anerkannt.
Referent/-innen
Wir danken allen Referent/-innen herzlich für Ihr Engagement!
Dr. med. Nalin Beutler
Oberärztin Notfallzentrum
Mara Brassel
Expertin Palliative Care, SEOP
Dr. med. Felix Burkhalter
Leitender Arzt Nephrologie
Dr. med. Agnes Ciesielski
Oberärztin Hals-, Nasen- & Ohrenkrankheiten
Pract. med. Erik Deman
Konsiliararzt Rheumatologie
Denise Feller
Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
Dr. med. Balazs Fülöp
Leitender Arzt Gastroenterologie & Hepatologie
Dr. med. Pirmin Häuptle
Leitender Arzt Onkologie
Dr. med. Jan-Tobias Hensel
Leitender Arzt Angiologie
Dr. med. Claudia Huemer
Leitende Ärztin Neurologie
Dr. med. Bettina Hurni Stalder
Chefärztin Altersmedizin, Leiterin Zentrum Altersmedizin & Rehabilitation
Dr. med. Cédric Jäger
Leitender Arzt Nephrologie
Dr. med. Till Junker
Oberarzt Hämatologie
Dr. med. Michael Klauser
Oberarzt Hüftchirurgie, Tumor- & Infektorthopädie
Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi
Chief Medical Officer, Klinischer Professor für Innere Medizin Universität Basel
Dr. med. Julius Leyde
Oberarzt Hals-, Nasen- & Ohrenkrankheiten
Andreas Manca
Fachexperte Wund- und Dekubitusmanagement
Dr. med. David Marono
Oberarzt Kardiologie
Dr. med. Christian Maurer
Chefarzt in Co-Leitung Kardiologie
Dr. med. Fabian Meienberg
Leitender Arzt Endokrinologie & Diabetologie
Dr. med. Josephine Nehring
Leitende Ärztin, Leiterin Allgemeine Innere Medizin BAUCH
Dr. med. Laura Potasso
Oberärztin Diabetologie & Endokrinologie
Dr. med. Christophe Rouden
Leitender Arzt, Leiter Venenzentrum
Dr. med. Norman Ruschev
Oberarzt Rehabilitation
Markus Saner
Oberarzt Schulter & Ellbogen
Dr. med. Eleonora Seelig
Leitende Ärztin Endokrinologie & Diabetologie
Dr. med. Tatyana Stöckli-Mitova
Oberärztin Innere Medizin
Dr. med. Svetozar Subotic
Chefarzt Urologie
Prof. Dr. med. Philip Tarr
Co-Chefarzt, Leiter Allgemeine Innere Medizin Bruderholz, Leiter Infektiologie
Dr. med. Jasmin Zeindler
Oberärztin Chirurgie & Viszeralchirurgie
Dr. med. Christine Zobrist
Leitende Ärztin, Leiterin Palliative Care
Dr. med. Lucian Cajacob
Hautarztpraxis Arlesheim
Regierungsrat Thomi Jourdan
Vorsteher Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion
Kanton Basel-Landschaft
Allgemeine Informationen
Kantonsspital Baselland
4101 Bruderholz
Legende zum Situationsplan
- 1 Haupteingang
- 2 Notfalleingang
- 3 Bettenhaus
- 4 Helikopterlandestelle
- 5 Ein-/ Ausfahrt PP
- 6 Parkplatz (PP)
- 7 Bushaltestellen
- 8 Aula PWS

Foyer Aula PWS (siehe Situationsplan Nr. 8) Am Veranstaltungstag sind wir von 07.00 bis 18.30 Uhr gerne für Sie da.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Empfehlung)
Die Buslinie 47 endet direkt vor dem Haupteingang des Spitals, Haltestelle «Bruderholzspital» (siehe Situationsplan Nr. 7). Vom Bahnhof SBB aus nehmen Sie am hinteren Ausgang zur Güterstrasse die Tramlinie 16 in Richtung «Jakobsberg». An der Haltestelle Jakobsberg wechseln Sie zum Bus der Linie 47.
Anreise mit dem Auto
Von den Autobahnen A2, A3 und A18 ist das Spital Bruderholz ausgeschildert.
Folgen Sie dem ausgeschilderten Weg zu den öffentlichen Parkplätzen, Einfahrt Batteriestrasse (siehe Situationsplan Nr. 5). Bitte benutzen Sie bei der Zufahrt zum Spital nicht die Einfahrt zur Bushaltestelle bzw. Notfallstation.
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, dessen Nutzung kostenpflichtig ist (siehe Situationsplan Nr. 6). Es besteht die Möglichkeit, beim Empfang/KliFo-Sekretariat Ausfahrtstickets zu erhalten.
Ihnen steht das kostenlose «KSBL-Gast»-WLAN zur Verfügung.
In der Umgebung finden Sie ein grosses Angebot an Hotels. Diese können Sie über die gängigen Buchungsportale reservieren.
Ihnen steht das kostenlose «KSBL-Gast»-WLAN zur Verfügung.
Login:
1. Klicken Sie auf «Registrieren Sie sich hier kostenlos»
2. Geben Sie die Buchstaben-Zahlen-Kombination (Captcha) und Ihre Mobilnummer ein und drücken Sie anschliessend auf «Absenden»
3. Geben Sie das Passwort ein, das Sie per SMS erhalten haben. Akzeptieren Sie die AGB und drücken Sie anschliessend auf «Absenden».
Bitte beachten Sie die Gross- und Kleinschreibung und vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Gerät keine Proxyeinträge vorhanden sind, da sonst das Öffnen des KSBL Gastnetzes nicht möglich ist.
Eine kostenfreie überwachte Garderobe steht den Teilnehmenden im Foyer Aula PWS zur Verfügung (beim Empfang/KliFo-Sekretariat). Weitere Garderoben im Haus sind unbewacht und jegliche Haftung wird abgelehnt.
Die Verpflegung ist in den Teilnahmekosten inbegriffen.
Sponsoren

Gesamtorganisation
Zuweisungsmanagement & ärztliche Fortbildung
Ansprechperson für:
-Interessierte
-Teilnehmende
-Sponsoren



Wissenschaftliches Komitee



